Home

Mitglied werden

Elektroautos nicht mehr bevorzugt fördernElektroautos nicht mehr bevorzugt fördernElektroautos nicht mehr bevorzugt fördernElektroautos nicht mehr bevorzugt fördern
  • Home
  • @Presse
  • Über uns
  • Bundesvorstand
  • Landesverbände
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Brandenburg
    • Hessen
    • Hamburg
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Thüringen
  • Veranstaltungen
  • LesensWert
  • Videos
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Kontakt
Aktuelles
✕

Elektroautos nicht mehr bevorzugt fördern

  • Startseite
  • Pressemitteilungen
  • Elektroautos nicht mehr bevorzugt fördern
19. Februar 2021

WerteUnion fordert Bundesregierung auf, die bevorzugte Förderung von E-Autos zu stoppen

FDP und WerteUnion treten gemeinsam ein für eine technologieoffene Zukunft der Automobilindustrie

Der Arbeitskreis für Umwelt & Energie der WerteUnion hat am 8. Februar 2021 eine Podiumsdiskussion zur Zukunft der Automobilindustrie durchgeführt, bei der neben Dr. Hans-Ulrich Rülke MdL, Fraktionsvorsitzender der FDP/DVP im Landtag von Baden-Württemberg, auch Professoren für Fahrzeugantriebe und Elektrotechnik der Universität Stuttgart und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) teilnahmen. Dr. Jörn Döring, Leiter des Arbeitskreises Umwelt & Energie und Co-Vorsitzender der WerteUnion Baden-Württemberg, freut sich über das Resümee der Podiumsdiskussion: „FDP und WerteUnion konnten beim Thema Zukunftsförderung der Automobilindustrie höchste Übereinstimmung feststellen.“

Der Arbeitskreis für Umwelt & Energie der WerteUnion fordert, dass jede Unterstützung der Automobilindustrie technologieoffen stattfinden muss, eine bevorzugte Förderung von E-Autos sei sofort zu stoppen, so Döring und weiter: „Darüber hinaus fordern wir die Anerkennung von synthetischen Kraftstoffen als klimafreundliche Energieform in der EU, die 100%-ige Zulassung und Unterstützung von eFuels vom Bundesumweltministerium und damit die Anrechnung der Klimafreundlichkeit im Flottenverbund. Eine einseitige Subventionierung der Elektro-Mobilität lehnen wir ab.“

Dazu erläutert der promovierte Geophysiker Döring: „Die Herstellung eines Elektroautos erzeugt heute 1,5–2,0 mal mehr Emissionen als die Herstellung eines Verbrennerautos – vor allem durch die Herstellung der Batterie. Bei dem aktuellen Strommix, bei dem 40% aus fossilen Brennstoffen kommt, ist ein Elektroauto nie umweltfreundlicher als ein moderner Verbrenner. Im Gegenteil: Dem Verbraucher wird aktuell suggeriert, dass sein E-Auto keinen CO2 Ausstoß hätte. Aktuell finanzieren die mittleren und unteren Einkommensklassen die Drittwagen der Besserverdienenden.“ Diese Gruppen könnten sich selbst kein neues Elektroauto leisten und seien auf ihr bisheriges Auto angewiesen, beklagt Döring und fordert: „Mobilität darf kein Privileg der Reichen sein. Nimmt man das Umweltthema ernst, so forciert man den Einsatz von synthetischen Kraftstoffen für die aktuell 47,7 Mio. in Deutschland zugelassenen Pkw. Für die kostengünstige Produktion der sogenannten eFuels können Flüssigbrennstoffreaktoren und die ungenutzte Energie von Photovoltaik und Wind genutzt werden.“ (19.02.2021)

Über die WerteUnion:
Die WerteUnion repräsentiert als erkennbarer Teil einer großen Basisbewegung die Interessen wertkonservativer Mitglieder von CDU, CSU und ihrer Sonderorganisationen. Auf Basis christdemokratischer und christsozialer Grundsätze nimmt sie breit gefächert zu politischen Themen Stellung, die für Wähler und Mitglieder der Unionsparteien eine wichtige Rolle spielen. Die WerteUnion formuliert dazu Positionen, die bis vor 10-15 Jahren noch ganz selbstverständlich zum Meinungsspektrum der Union gehört haben und ihr Ergebnisse von über 40 bzw. 50 Prozent beschert haben. Derzeit organisieren sich bundesweit über 4.000 Mitglieder in der WerteUnion; Tendenz steigend. Wir stehen konstruktiv-kritisch, aber dennoch loyal zu CDU und CSU. Die WerteUnion wendet sich strikt gegen jeden Extremismus und lehnt jede verfassungswidrige Position ab! Die WerteUnion steht für einen demokratisch-freiheitlichen Gesellschaftsentwurf, der die diskriminierungsfreie, aber rechtskonforme Entfaltung des Einzelnen inmitten EINER Gesellschaft ermöglicht, OHNE Parallelgesellschaften.
Unser Ehrenkodex heißt Grundgesetz.

Mehr Informationen unter: www.werteunion.de // Facebook: @WerteUnion // Twitter: @werteunion

Teilen

Vorgeschlagene Posts

22. Mai 2023

Klima-Entwarnung


Mehr anzeigen
14. April 2023

Bundeswehr-Experte: Streitkräfte besser als ihr Ruf


Mehr anzeigen
11. April 2023

ERINNERUNG Für Medienvertreter: WerteUnion-Veranstaltung zur Bundeswehr am 12.4.


Mehr anzeigen
Impressum | Datenschutz | Cookies

Kontakt

WerteUnion e.V.

Gustav-Heinemann-Ufer 68
50968 Köln

(0221) 9549 1767

info@werteunion.de

Interessantes

  • Bundesvorstand
  • Landesverbände
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Presse

Dokumente

  • Satzung
  • Beitragsordnung

Social Media

© 2022 WerteUnion e.V. | Alle Rechte vorbehalten
Aktuelles
Diese Seite verwendet Cookies, um die beste Nutzererfahrung zu schaffen. Dazu werden Ihre Präferenzen und erneute Besuche erfasst. Indem Sie "Auswahl zustimmen" klicken stimmen Sie die ausgewählten Cookies zu.
Cookie EinstellungenAlle zustimmen
Cookie Einstellungen

Hinweise zu Cookies

Diese Seite verwendet Cookies, um die beste Nutzererfahrung zu schaffen. Dazu werden Ihre Präferenzen und erneute Besuche erfasst. Indem Sie "Auswahl zustimmen" klicken stimmen Sie die ausgewählten Cookies zu.
Erforderlich
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website, anonym.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement11 MonateDieser Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, die Zustimmung des Nutzers zu den Cookies der Kategorie "Werbung" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-analytics11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Analytics" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional11 MonateDas Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" aufzuzeichnen.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Erforderlich" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-others11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Sonstige" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Performance" zu speichern.
CookieLawInfoConsent1 JahrSpeichert den Standard-Schaltflächenstatus der entsprechenden Kategorie & den Status von CCPA. Es funktioniert nur in Koordination mit dem primären Cookie.
viewed_cookie_policy11 MonateDas Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten.
Funktionale
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.
Performance
Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Verkehrsquelle usw.
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
Sonstige
Sonstige nicht kategorisierte Cookies sind solche, die noch analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo

Füllen Sie hier den Antrag auf eine Mitgliedschaft aus, um der WerteUnion beizutreten.

Jetzt Mitglied werden