Home

Mitglied werden

Bundesvorsitzender kandidiert nicht mehrBundesvorsitzender kandidiert nicht mehrBundesvorsitzender kandidiert nicht mehrBundesvorsitzender kandidiert nicht mehr
  • Home
  • @Presse
  • Über uns
  • Bundesvorstand
  • Landesverbände
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Brandenburg
    • Hessen
    • Hamburg
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Thüringen
  • Veranstaltungen
  • LesensWert
  • Videos
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Kontakt
Aktuelles
✕

Bundesvorsitzender kandidiert nicht mehr

  • Startseite
  • Pressemitteilungen
  • Bundesvorsitzender kandidiert nicht mehr
25. März 2021

Liebe Mitstreiter und Freunde der WerteUnion,

Alexander Mitsch hat in der gestrigen Bundesvorstandssitzung mitgeteilt, dass er nach Ablauf seiner Amtszeit nicht mehr als Bundesvorsitzender zur Verfügung stehen möchte. Wir nehmen diese Entscheidung mit großem Respekt entgegen und danken Alexander Mitsch sehr herzlich für die großartige Arbeit, die er über vier Jahre als Bundesvorsitzender zum Aufbau der WerteUnion geleistet hat. Alexander Mitsch hat sich große Verdienste um die WerteUnion und die Mitgliederinteressen in CDU und CSU erworben. Wir werden nun als Bundesvorstand für einen geordneten personellen Übergang sorgen. Die Mitgliederversammlung zur Neuwahl des Bundesvorstands und für das Amt des Bundesvorsitzenden soll nun sobald dies die Corona-Maßnahmen zulassen, baldmöglichst stattfinden.

Nachstehend finden Sie den vollen Wortlaut der Erklärung des Bundesvorsitzenden.

Mit freundlichen Grüßen
Der Bundesvorstand der WerteUnion

Nach vier Jahren WerteUnion ist es nun Zeit für den nächsten Schritt

Nach dem jahrelangen, verheerenden Linkskurs der CDU mit dem Aufgeben wesentlicher christdemokratischer Positionen unter dem Vorsitz und der Kanzlerschaft von Frau Merkel hat sich die Partei in den letzten Monaten in einem beängstigenden Tempo weiter von ihren ursprünglichen Positionen entfernt. Das andauernde Versagen bei der Begrenzung und Steuerung der Einwanderung, die Annäherung an „Die Linke“, die zu geringe Gewichtung der Freiheitsrechte in der Coronakrise und die heutige mehrheitliche Zustimmung zur europäischen Schuldenunion machen es mir aktuell unmöglich, mich mit Überzeugung für die CDU in ihrer jetzigen Ausrichtung zu engagieren. Durch die Entscheidung der CDU-Funktionäre gegen Friedrich Merz als Parteivorsitzenden und den nicht erkennbaren Willen des neuen Vorsitzenden zu einer Kurskorrektur, sehe ich kaum noch Chancen auf eine dringend notwendige Politikwende. Auch der großartige Einsatz einzelner, bemerkenswert mutiger und engagierter Abgeordneter der CDU kann den verheerenden Kurs des Kanzleramts und der Parteispitze derzeit leider nicht aufhalten. Ich befürchte, dass die (wahrscheinlichen) Kanzlerkandidaten Laschet bzw. Söder eine Koalition mit den teilweise linksradikalen Grünen auf Bundesebene um jeden Preis, also insbesondere unter weiterem Aufgeben wirtschaftsliberaler und konservativer Positionen, eingehen werden. Spätestens dann wäre eine Mitgliedschaft in der CDU für mich nicht mehr tragbar.

Die WerteUnion mit ihren über 4.000 Mitgliedern hat die wichtige Aufgabe, innerhalb der CDU/CSU als Korrektiv zu wirken. Diese Rolle innerhalb der Partei kann sie nur dann glaubhaft und erfolgreich ausüben, wenn die Protagonisten gleichzeitig überzeugend für die Politik der Unionsparteien nach außen auftreten. Ich befürchte, dass ich dies aus den genannten Gründen nicht mehr kann. Der Spagat zwischen meiner Überzeugung einerseits und der notwendigen Solidarität zur Partei als Vertreter einer nach innerparteilicher Anerkennung strebenden Gruppe andererseits wird für mich zunehmend unerträglich. Ich bin zur Überzeugung gelangt, dass ich meine Funktion als Vorsitzender der WerteUnion aufgrund der genannten Entwicklungen zunehmend weniger erfolgreich im Sinne der Sache ausüben kann und werde daher bei der turnusmäßig in den nächsten Monaten anstehenden Neuwahl des Bundesvorstands nicht mehr kandidieren. Ich denke, dass dies nach vier Jahren intensiver Aufbauarbeit auch der richtige Schritt hinsichtlich einer personellen Erneuerung ist, denn die WerteUnion braucht für die nächste Wachstumsphase neue Gesichter an der Bundesspitze, auch um unseren Anspruch auf die dringend notwendige inhaltliche und personelle Veränderung der CDU/CSU selbst glaubwürdig zu untermauern.

Es ist nicht effizient und reicht auch nicht mehr aus, ausschließlich in der CDU/CSU für eine europäisch geprägte, freiheitliche Gesellschaft, und somit gegen die zunehmende staatliche Einschränkung bürgerlicher Freiheiten und das Vordringen sozialistischer Ideen zu wirken. Diese wichtige gesellschaftliche Aufgabe erfordert auch angesichts der Entwicklung der CDU/CSU aktuell ein Engagement über Parteigrenzen hinweg, um frei von Parteizwängen sachorientiert agieren zu können und auch die Menschen zu erreichen, die sich derzeit nicht an Parteien binden wollen. Ich werde daher den zukünftig gewonnenen Freiraum dazu nutzen, um den nächsten Schritt zu gehen und mich organisiert, aber überparteilich, für eine Politikwende in Deutschland zu engagieren. Meine politischen Ziele haben sich im Gegensatz zu denen der CDU/CSU nicht verändert. Sie orientieren sich weiter an den „Fünf Thesen für ein starkes Deutschland“ der WerteUnion und an dem Grundgedanken „Freiheit statt Sozialismus“. Außerdem werde ich mich für dynamischere Strukturen in der Politik einsetzen, etwa durch Amtszeitbegrenzungen, mehr Bürgerbeteiligung an Entscheidungen und eine Stärkung der Meinungsfreiheit sowie der medialen Vielfalt.

In diesem Sinne stehe ich der WerteUnion bis zum Ende meiner Amtszeit als Vorsitzender weiter mit ganzer Kraft zur Verfügung und engagiere mich danach für den Aufbau eines starken und dynamischen Netzwerks für eine freiheitliche Politikwende in Deutschland.

Alexander Mitsch (25.03.2021)

Über die WerteUnion:
Die WerteUnion repräsentiert als erkennbarer Teil einer großen Basisbewegung die Interessen wertkonservativer Mitglieder von CDU, CSU und ihrer Sonderorganisationen. Auf Basis christdemokratischer und christsozialer Grundsätze nimmt sie breit gefächert zu politischen Themen Stellung, die für Wähler und Mitglieder der Unionsparteien eine wichtige Rolle spielen. Die WerteUnion formuliert dazu Positionen, die bis vor 10-15 Jahren noch ganz selbstverständlich zum Meinungsspektrum der Union gehört haben und ihr Ergebnisse von über 40 bzw. 50 Prozent beschert haben. Derzeit organisieren sich bundesweit über 4.000 Mitglieder in der WerteUnion; Tendenz steigend. Wir stehen konstruktiv-kritisch, aber dennoch loyal zu CDU und CSU. Die WerteUnion wendet sich strikt gegen jeden Extremismus und lehnt jede verfassungswidrige Position ab! Die WerteUnion steht für einen demokratisch-freiheitlichen Gesellschaftsentwurf, der die diskriminierungsfreie, aber rechtskonforme Entfaltung des Einzelnen inmitten EINER Gesellschaft ermöglicht, OHNE Parallelgesellschaften.
Unser Ehrenkodex heißt Grundgesetz.

Mehr Informationen unter: www.werteunion.de // Facebook: @WerteUnion // Twitter: @werteunion

Teilen

Vorgeschlagene Posts

17. März 2023

Sicherer Weg aus Energiekrise: Ausstieg aus dem „Atomausstieg“


Mehr anzeigen
16. März 2023

AMPEL-Wahlrechtsreform ist Angriff auf Demokratie


Mehr anzeigen
15. März 2023

Wieder neuer Schwung durch Neuwahl in der WerteUnion Rheinland-Pfalz, Vorstand bildet ein breites Spektrum an Persönlichkeiten ab


Mehr anzeigen
Impressum | Datenschutz | Cookies

Kontakt

WerteUnion e.V.

Gustav-Heinemann-Ufer 68
50968 Köln

(0221) 9549 1767

info@werteunion.de

Interessantes

  • Bundesvorstand
  • Landesverbände
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Presse

Social Media

© 2022 WerteUnion e.V. | Alle Rechte vorbehalten
Aktuelles
Diese Seite verwendet Cookies, um die beste Nutzererfahrung zu schaffen. Dazu werden Ihre Präferenzen und erneute Besuche erfasst. Indem Sie "Auswahl zustimmen" klicken stimmen Sie die ausgewählten Cookies zu.
Cookie EinstellungenAlle zustimmen
Cookie Einstellungen

Hinweise zu Cookies

Diese Seite verwendet Cookies, um die beste Nutzererfahrung zu schaffen. Dazu werden Ihre Präferenzen und erneute Besuche erfasst. Indem Sie "Auswahl zustimmen" klicken stimmen Sie die ausgewählten Cookies zu.
Erforderlich
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website, anonym.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement11 MonateDieser Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, die Zustimmung des Nutzers zu den Cookies der Kategorie "Werbung" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-analytics11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Analytics" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional11 MonateDas Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" aufzuzeichnen.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Erforderlich" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-others11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Sonstige" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Performance" zu speichern.
CookieLawInfoConsent1 JahrSpeichert den Standard-Schaltflächenstatus der entsprechenden Kategorie & den Status von CCPA. Es funktioniert nur in Koordination mit dem primären Cookie.
viewed_cookie_policy11 MonateDas Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten.
Funktionale
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.
Performance
Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Verkehrsquelle usw.
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
Sonstige
Sonstige nicht kategorisierte Cookies sind solche, die noch analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo

Füllen Sie hier den Antrag auf eine Mitgliedschaft aus, um der WerteUnion beizutreten.

Jetzt Mitglied werden