Home

Mitglied werden

Positionspapier Ukraine-KriegPositionspapier Ukraine-KriegPositionspapier Ukraine-KriegPositionspapier Ukraine-Krieg
  • Home
  • @Presse
  • Über uns
  • Bundesvorstand
  • Landesverbände
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Brandenburg
    • Hessen
    • Hamburg
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Thüringen
  • Veranstaltungen
  • LesensWert
  • Videos
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Kontakt
Aktuelles
✕

Positionspapier Ukraine-Krieg

  • Startseite
  • Lesenswert
  • Positionspapier Ukraine-Krieg
7. November 2022

AK-Sicherheitspolitik zum Ukraine-Konflikt


Verhandlungsfrieden für die Ukraine

Der Arbeitskreis Sicherheitspolitik der WerteUnion stellt sich hinter die Forderungen von Generalinspekteur der Bundeswehr a. D. Harald Kujat (n-tv, 12.10.22), Hans Georg Maaßen, Donald Trump und den Schweizer Nationalrat und Weltwoche Chef Roger Köppel nach einem sofortigen Stopp der Eskalationsspirale im Ukrainekonflikt, der Etablierung eines Waffenstillstandes, einem Einfrieren des Konfliktes und einem nachfolgenden Verhandlungs-Frieden auf Basis der Konferenz von Istanbul ohne NATO-Mitgliedschaft einer unabhängigen Ukraine.

Nach der Aufnahme von ostukrainischen Gebieten in die Russische Föderation

ist mit der Sprengung der Krim-Brücke und den darauffolgenden Vergeltungsschlägen eine neue Eskalationsstufe im Ukraine-Konflikt erreicht. Diese Gebiete fallen aus russischer Sicht nun offiziell unter die russische verteidigungspolitische Militärdoktrin, welche im Fall einer existenziellen Bedrohung den Einsatz von Nuklearwaffen nicht ausschließt.

Nie zuvor in der Geschichte war die Menschheit derart nah an ihrer atomaren Vernichtung. Aber selbst ein konventionell geführter Weltkrieg darf nicht aus geostrategischen Erwägungen des Westens (und Ostens) in Kauf genommen werden und eine realistische Option darstellen. Dies ist nicht Deutschlands Krieg. Es darf auf keinen Fall ein Krieg des Verteidigungsbündnisses der Nato werden. Deutschland war aus historischer Erfahrung als Mittelmacht stets in der Rolle des Vermittlers und müsste dort erneut anknüpfen und die Diplomatie wieder in den Vordergrund stellen.

Je länger dieser grausame Konflikt andauert, desto mehr werden die Menschen in der Ukraine, Russland und dem restlichen Europa leiden. Die Hebel zur Entspannung der Situation liegen aber weder in Deutschland, noch in der EU. Diese haben international ihre Glaubwürdigkeit und ihr Gewicht verspielt. Dieser Konflikt kann nur enden, wenn auch die USA und Russland zu Verhandlungen bereit sind.

Im Auftrag Arbeitskreis SiPol

Daniel Bornholdt, Eugen Radtke, Marion Köhler, Jan-Christian Lewitz

Teilen

Vorgeschlagene Posts

8. März 2023

Die selbstverschuldete Energiekrise und wie wir sie beenden können


Mehr anzeigen
7. Februar 2023

Gefangen im Fluch der Angela Merkel


Mehr anzeigen
18. Januar 2023

Satirischer Neujahrsbrief


Mehr anzeigen
Impressum | Datenschutz | Cookies

Kontakt

WerteUnion e.V.

Gustav-Heinemann-Ufer 68
50968 Köln

(0221) 9549 1767

info@werteunion.de

Interessantes

  • Bundesvorstand
  • Landesverbände
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Presse

Social Media

© 2022 WerteUnion e.V. | Alle Rechte vorbehalten
Aktuelles
Diese Seite verwendet Cookies, um die beste Nutzererfahrung zu schaffen. Dazu werden Ihre Präferenzen und erneute Besuche erfasst. Indem Sie "Auswahl zustimmen" klicken stimmen Sie die ausgewählten Cookies zu.
Cookie EinstellungenAlle zustimmen
Cookie Einstellungen

Hinweise zu Cookies

Diese Seite verwendet Cookies, um die beste Nutzererfahrung zu schaffen. Dazu werden Ihre Präferenzen und erneute Besuche erfasst. Indem Sie "Auswahl zustimmen" klicken stimmen Sie die ausgewählten Cookies zu.
Erforderlich
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website, anonym.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement11 MonateDieser Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, die Zustimmung des Nutzers zu den Cookies der Kategorie "Werbung" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-analytics11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Analytics" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional11 MonateDas Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" aufzuzeichnen.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Erforderlich" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-others11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Sonstige" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Performance" zu speichern.
CookieLawInfoConsent1 JahrSpeichert den Standard-Schaltflächenstatus der entsprechenden Kategorie & den Status von CCPA. Es funktioniert nur in Koordination mit dem primären Cookie.
viewed_cookie_policy11 MonateDas Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten.
Funktionale
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.
Performance
Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Verkehrsquelle usw.
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
Sonstige
Sonstige nicht kategorisierte Cookies sind solche, die noch analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo

Füllen Sie hier den Antrag auf eine Mitgliedschaft aus, um der WerteUnion beizutreten.

Jetzt Mitglied werden