Alle abgebildeten Beiträge spiegeln die Meinung der jeweiligen Autoren wieder und repräsentieren nicht die WerteUnion.

18. Januar 2023

Satirischer Neujahrsbrief

Liebe Mitglieder und Freunde der WerteUnion, für das neue Jahr wünschen wir Ihnen alles Gute, vor allem Gesundheit und gute Nerven. Letztere sind wichtigerdenn je, nachdem […]
12. Januar 2023

WerteUnion dankt GRÜNEN für ihren Humor

Wir wollen unseren Lesern unabhängig von der Rubrik @Presse keinesfalls eine Pressemeldung aus 2021 vorenthalten, die damals im Bundesvorstand zwar auf ungeteilte Zustimmung, gleichzeitig aber auch […]
2. Januar 2023

Offener Brief an Prof. Montgomery

Sehr geehrter Herr Kollege Montgomery, Ihre Selbstgerechtigkeit im Interview mit der Zeitung „Welt“ erschreckt uns.Sind Sie wirklich immer noch der Meinung, die mRNA-Spritze habe die Verbreitung […]
7. November 2022

Positionspapier Ukraine-Krieg

AK-Sicherheitspolitik zum Ukraine-Konflikt Verhandlungsfrieden für die Ukraine Der Arbeitskreis Sicherheitspolitik der WerteUnion stellt sich hinter die Forderungen von Generalinspekteur der Bundeswehr a. D. Harald Kujat (n-tv, […]
27. Oktober 2019

Positionen zum Islam

Seit Jahrzehnten gibt es eine millionenfache Zuwanderung von Menschen islamischer Sozialisation in unsere demokratische, auf christlich-europäischen Werten aufgebaute Gesellschaft. Dies macht eine gründliche Beschäftigung mit dem Islam und seinen politischen Implikationen erforderlich.
9. März 2019

Positionen zu Wirtschaft und Wissenschaft

Deutschland verdankt seine wirtschaftlich führende Position und den Wohlstand seiner Menschen wesentlich der durch Ludwig Erhard verkörperten Sozialen Marktwirtschaft. Die Politik – auch der sozialdemokratisierten CDU – weicht zunehmend von den Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft ab.
2. Dezember 2017

Positionen zu Finanzen

Nachhaltige, verantwortungsvolle Finanzpolitik darf nicht Schönwetterpolitik sein. Sie darf sich nicht von günstigen Umständen des Augenblicks leiten lassen und muss gefährlich hohen Risiken aktiv entgegenwirken. Sie muss den Bürgern für die bezahlten Steuern einen höchstmöglichen Gegenwert zurückgeben.